Wie Sie Ihren LL.M. gezielt für Ihr Personal Branding nutzen
In der Rechtsbranche ist es äußerst wichtig, sich kompetent zu vermarkten. Wie das funktioniert und wie ein LL.M.-Titel dabei helfen kann, erklärt Dr. Anja Schäfer.
Welche Uni bietet was und ist für mich die beste? Wie sehen juristische Berufsbilder aus? Welche Kanzleien bieten Praktika und Wahlstationen an? Und wie kann der Berufseinstieg für mich gelingen? Diese und viele weitere Fragen zu Studium und Berufsstart beantworten unser Beck’scher Studienführer, der Beck’sche Referendarführer und unsere Profis aus juristischen Personalberatungen, Kanzleien und Unternehmen.
In der Rechtsbranche ist es äußerst wichtig, sich kompetent zu vermarkten. Wie das funktioniert und wie ein LL.M.-Titel dabei helfen kann, erklärt Dr. Anja Schäfer.
Ingrid Adjoa Yeboah wollte nach ihrem Jurastudium erstmal nicht weiter im juristischen Bereich arbeiten. Doch ein Masterstudiengang konnte sie so nachhaltig begeistern, dass sie im Anschluss eine eigene Kanzlei gründete.
Ein Masterstudium kann eine tolle Möglichkeiten sein, sich im Jurabereich weiterzubilden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dabei noch einen spannenden Auslandsaufenthalt zu erleben.
Die steuerrechtliche Ausbildung an Universitäten und Hochschulen hat ein großes Manko, sie ist ausschließlich auf eine fallösende Betrachtung von vergangenen Sachverhalten ausgerichtet. Stattdessen bräuchte es viel mehr zukunftsweisende, steuergestaltende Ansätze in der Ausbildung sowie in der Praxis.
Ein Dokument, das in keiner Bewerbung fehlen darf, ist ein Lebenslauf. Wie dieser im juristischen Kontext aussehen und was er beinhalten sollte, erfahren Sie hier.
Die angloamerikanische Rechtssprache ist die führende juristische Fachsprache der Welt, normales Schulenglisch reicht da nicht aus. Das "Wiener Modell" ist eine Lehrprogramm, das inzwischen 15.000 Absolvent*innen im deutschsprachigen Raum diese Fachsprache sowie rechtsvergleichende Methoden vermittelt hat.
Sie haben im Ausland Rechtswissenschaften studiert, aber Interesse am deutschen Rechtssystem? Dann sind die LL.M.-Studiengänge der Universität zu Kiel die optimale Wahl für Sie.
Einen Masterstudiengang muss man direkt nach dem Studium machen? Von wegen! Die UC Berkeley bietet zum Beispiel die Möglichkeit, berufsbegleitend einen LL.M. zu machen und dabei noch Auslandserfahrung zu sammeln.
Die Wahlstation bietet angehenden Juristen viele Möglichkeiten, wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und währenddessen auch den Arbeits- und Wohnort zu wechseln. Das geht zum Beispiel bei Linklaters in London.
Das Referendariat bietet eine große Bandbreite an Chancen, zum Beispiel die Option, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Lesen Sie hier mehr über eine Wahlstation in Kapstadt, Südafrika.
Die Wahlstation bietet eine einzigartige Möglichkeit für angehende Juristen, ausgefallene Tätigkeiten und Arbeitgeber auszuprobieren, bevor sie bei ihrem Wunscharbeitgeber anfangen. Warum diese Chance genutzt werden sollte und weshalb der TÜV SÜD dafür eine tolle Option sein kann, erfahren Sie hier.
Mit ihren juristischen Doppelabschlussprogrammen bietet die Universität zu Köln eine einzigartige Möglichkeit, in einem Studium zwei Rechtssysteme kennenzulernen.
Dem Thema Künstliche Intelligenz kann man kaum noch entkommen, die Reaktionen reichen von begeistert bis verängstigt. Dabei haben generative KI-Modelle das Potential, die juristische Arbeit grundlegend zu verändern. Prof. Dr. Pesch koordiniert einen Masterstudiengang, der genau diese Schnittstelle zwischen Jura und IT in den Blick nimmt.
Erfolg im Studium ist vor allem Kopfsache, wer gut mit Stress umgehen kann ist sowohl in der Examensvorbereitung als auch im restlichen Studium und Berufsleben im Vorteil. Tom Reschke ist Psychologe und gibt hier wertvolle Tipps zum Stressmanagement.
Auslandssemester sind im Jurastudium eher unüblich, davon sollte man sich aber nicht abhalten lassen, sagt unsere Autorin. Sie berichtet aus ihrem ERASMUS-Aufenthalt in Verona, von Aperitivo in der Sonne bis Transnational Commercial Law.
Immer den Überblick zu behalten und effektiv auf Prüfungen zu lernen sind vielleicht die wichtigsten Fähigkeiten, um im Jurastudium erfolgreich zu sein. Wie Notion dabei helfen kann erklärt die Gründerin des Blogs goldwaagejura.com.
In der Rechtsmedizin ein Praktikum machen zu können, ist selten und meist nur über Kontakte möglich. Unsere Autorin hatte die Möglichkeit und berichtet in diesem Beitrag über das Praktikum, aber auch darüber, weshalb sie jetzt dennoch Jura und nicht Medizin studiert.
Das Jurastudium ist mit vielen Vorurteilen belastet - langweiliges Auswendiglernen und kein Bezug zur Realität. Eine Expertin für das Studium der Rechtswissenschaften räumt mit diesen Ressentiments auf und erklärt, wie das Studium wirklich aufgebaut ist und was es tatsächlich braucht, um daraus erfolgreich hervorzugehen.
Die Steuerberatung erfordert eine gewissenhafte und zeitintensive Vorbereitung. Das Studienwerk der Steuerberater in NRW bietet einen Lehrgang speziell für eine Online-Teilnahme an. Welche Vorteile dieser hat, erfahren Sie hier.
Der LL.M. im Internationalen Migrations- und Flüchtlingsrecht bietet Studierenden eine exzellente und vielfältige Bildung zum Thema Migrationsrecht sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung. Ein Student berichtet.
Die Justizassistenz ist eine Besonderheit in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, die Referendaren und Referendarinnen eine lehrreiche Nebentätigkeit und einen tieferen Einblick in die Justiz ermöglicht.
Um im Rechtsreferendariat effektiv zu lernen, braucht es verschiedene Skills und Methoden. Die Gründerin der Kursplattform StudyStunner teilt ihre besten Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
Das digitale Lernprogramm Jurafuchs bietet eine interaktive und individuell zugeschnittene Möglichkeit, vom 1. Semester bis zum 2. Staatsexamen zu lernen. Der Mitgründer und Chefredakteur Dr. Neubert berichtet.
Ein Stipendium kann bei einer Promotion eine große Unterstützung sein. In diesem Beitrag gibt es wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps, denn mit einer Bewerbung kann man nur gewinnen.
Prof. Dr. Pesch erklärt, weshalb Interdisziplinarität zwischen Recht und Informatik für Fragen der Künstlichen Intelligenz so wichtig ist und wie sie bestmöglich gelingen kann.
Adrian Jungblut erzählt von seinem LL.M.-Studium in Los Angeles mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehrecht und zeigt dabei die Unterschiede zum deutschen Jurastudium auf.
Felix J. Wahler studierte für seinen Master in Art, Business and Law an der Queen Mary University of London (QMUL) studieren. Er berichtet von seinen Erfahrungen bezüglich dieses (juristischen) Nischengebiets.
Immer mehr Jurastudierende nutzen die Lernapp Anki. Die Anzahl derjenigen, die ihr Prädikat maßgeblich auf dieses Programm zurückführen, wächst beständig. Doch was macht den Reiz von Anki aus, wie funktioniert es und wie finde ich einen möglichst komfortablen Einstieg?
Schriftliche und mündliche Prüfungen sind für Studierende oftmals eine bedrohliche Angelegenheit. Bereits der Gedanke an Klausuren erzeugt bei vielen ein unbehagliches Gefühl. Prof. Dr. Kurt W. Koeder gibt Denkanstöße und Instrumente an die Hand, mit der die Bewältigung von Prüfungsangst gelingen kann.
Wie Sarah Settele mit ihrem Youtube-Kanal Mythen über das Jurastudium aufbricht.
Kamil Klamser verbrachte sein Auslandsstudium im Rahmen von Erasmus+ an der Universidad de Sevilla.
Zwischen dem Erkunden neuer Rechtsgebiete und universitärer Systeme und dem Schließen neuer Freundschaften - für den Autoren war das Auslandsjahr ein unvergessliches Erlebnis.
Prof. Dr. Till Patrik Holterhus im Interview über das (neu gedachte) rechtswissenschaftliche Studium an der Leuphana Law School und wie durch das dort verfolgte Modell psychischer Druck minimiert und darüber hinaus noch eine wertvolle Zusatzausbildung erworben werden kann.
GLC ist eine Institution der Frankfurter Goethe Universität, die studentische pro bono Beratung im Migrations- und Sozialrecht anbietet. Doch dahinter verbirgt sich noch einiges mehr. Sof Meziani und Jasmin Zschieschank klären auf.
Dank der Digitalisierung stehen Studierenden mittlerweile eine Fülle an Onlinedatenbanken und E-Bibliotheken zur Informationssuche zur Verfügung - insbesondere beck- online sowie die beck-eLibrary.
Pauline Radinger berichtet von ihren Erfahrungen mit diesen Datenbanken und warum es lohnend ist, sich frühzeitig im Studium hiermit vertraut zu machen.
„An alle Jurastudierenden, die sich ebenfalls nicht in den klassischen juristischen Berufen sehen: Geht euren Weg und lasst euch nicht einreden, dass ihr das »Falsche« studiert (habt)." Veronika Gebertshammer schwankte während ihres Jurastudium zwischen Zuversicht und Zweifel - letztlich schloss sie Frieden mit dem Studium und entschied sich nach dem Ersten Staatsexamen für den Beruf der Texterin & Lektorin.
Richterin, Staatsanwalt, Rechtsanwalt und Notarin sind die meistgenannten Berufsziele von jungen Menschen, die sich der Juristerei verschreiben wollen. Was dabei Fakt, was Fiktion, was Wunschdenken und was Realität ist, wird in diesem Beitrag beleuchtet.
LinkedIn ist das führende Businessnetzwerk und auch für die Rechtsbranche relevant, da es Karrieremöglichkeiten und Networking-Chancen bietet. Daher ist es ratsam, bereits während des Studiums oder Referendariats einen Account einzurichten, um diese Vorteile zu nutzen. Zu dieser Einschätzung kommt Dr. Anja Schäfer in diesem Beitrag.
Welche Abschlussnoten haben Jura-Studenten und Jura-Studentinnen im Ersten Staatsexamen? Wie viele von ihnen erreichen ein Prädikatsexamen (die Note vollbefriedigend)? Die Ausbildungsstatistik vom Bundesamt für Justiz gibt darüber Auskunft. Ein Blick auf die Zahlen.
Zwischen der strafrechtlichen Einordnung von Abtreibungen und Schadensersatzansprüchen bei missglücktem Kaiserschnitt - der Schwerpunkt Medizinrecht bietet eine Fülle an abwechslungsreichen und rechtspolitisch spannenden juristischen Fragestellungen. Was diesen Schwerpunkt darüber hinaus so einzigartig macht, vermittelt dieser Erfahrungsbericht.
Nach dem Jurastudium sind die Jobmöglichkeiten vielseitig. Kaum ein anderer erfolgreich abgeschlossener Studiengang ermöglicht so viele verschiedene Karrierewege. Gleichzeitig erschwert dies jedoch auch die Entscheidung, welche Richtung man letztendlich einschlägt. Dr. Dominik Herzog zeigt auf, welche Aspekte hierbei zu berücksichtigen sind und die Entscheidungsfindung erleichtern können.
Dr. Daria Bayer und Dr. Jan-Robert Schmidt veröffentlichten 2023 einen Promotionsratgeber. In diesem Beitrag fassen sie ihre wichtigsten Tipps und Tricks rund um das Thema zusammen.
Wie ist es, zu einem aktuellen Thema zu promovieren? Lohnen sich Aufwand und Risiko? Welchen Mehrwert hat eine solche Promotion für mich persönlich? Diesen und weiteren Fragen geht der folgende Beitrag nach.
Florian Hegewald und Harald Wilhelm stellen den Studiengang Allgemeine Innere Verwaltung in Bayern vor und warum gerade Hof „eine eine zentrale Säule für die bayerische Staats- und Kommunalverwaltung" ist.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Hochgeschwindigkeitslesen im Studium dabei helfen kann dem zunehmenden Zeit- und Leistungsdruck gerecht zu werden. Sie lesen hier alles über die Grundlagen des Speed Readings und die Vorteile, wie bspw. Zeitersparnis und verbessertes Textverständnis.
Die klassischen Juristenberufe klingen Dir zu langweilig? In diesem Artikel zeigen wir Euch 13 interessante alternative Karrierewege, die Euch mit dem Ersten oder Zweiten Staatsexamen offenstehen. Vielleicht ist ja der Richtige für dich dabei?!
Mit diesem Wissen sind sind Sie gut gerüstet für das Jurastudium.
Worauf kommt es im Jurastudium an? Und mit welchen falschen Erwartungen starten Studierende? Eine Studentin hat für den Studienführer wertvolle Tipps gesammelt. Ganz wichtig ist: "Jura ist kein exklusiver Club."
Der Staatsanwalt ist ein dem Gericht gleichgeordnetes Organ der Strafrechtspflege. Anders als der Richter ist er nicht unabhängig, sondern weisungsabhängig. Er sorgt für die Verfolgung von Straftaten und er wirkt im Strafverfahren nach Erhebung der Anklage mit.
Schon wieder nur 6 Punkte in der Klausur? In der anderen Hausarbeit hast Du zumindest 8 Punkte, aber richtig darüber freuen kannst du dich nicht? In diesem Artikel setzen wir uns mit der Notengebung im Jurastudium auseinander und zeigen, warum Du mit einer vermeintlich schlechten Note im Jurastudium meistens schon zum oberen Drittel der Kandidaten gehörst...
Mittlerweile kann der Postgraduierten-Abschluss „Master of Laws“ (LL.M.) an vielen Hochschulen erlangt werden. Wer oder was sind die „Master of Laws“ und welche Qualifikation steckt eigentlich hinter diesem akademischen Titel?
Juristen mit fachlichem Schwerpunkt sind sehr gefragt - sowohl in Rechtsabteilungen von Unternehmen oder exklusiven Kanzleien als auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden. Damit gehen auch höhere Einkommen einher. Dieser Beitrag verrät, wie ein Fachanwaltskurs bei dem richtigen Anbieter zum Erfolg führt.
Von einem Aufenthalt über mehrere Monate in New York träumen sicherlich viele. Im Referendariat bietet die Wahlstation die Möglichkeit, sich diesen Wunsch zu erfüllen. Dr. Rudi Ruks hat von seinen Erfahrungen im Big Apple berichtet.
Koray Kirbiyik entschied sich für das Studium im Bereich Wirtschaftsrecht an der FOM. In diesem Artikel teilt er seine Gründe für diese Wahl und wirft einen Blick auf die beruflichen Perspektiven, die sich nach dem Abschluss bieten.
Die Steuerberatungsbranche rund um Berufsträgerinnen und Mitarbeiter ist abhängig von einer fortwährenden Fort- und Weiterbildung. Doch kaum ein anderer Bereich hat in den letzten Jahren so einen Wandel vollzogen wie das Seminarwesen. Darüber haben wir mit Anne-Wiebke Bergmeister gesprochen.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wesentlichen Eckpunkte der neuen Prüfungsordnung für die Berufsqualifikation zum "Fachassistenten Lohn und Gehalt (FALG)" vor. Diese wird ab dem Jahr 2024 gelten und bringt wesentliche Neuerungen mit sich.
Die Wahlstation im Ausland bringt die Chance mit sich, den juristischen Beruf aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen und sich selbst neu anzuprobieren. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, auf Familie und Freunde zu verzichten. Oder lässt sich beides miteinander verbinden? In einer digital und remote arbeitenden Kanzlei, ja. Flora und Michelle berichten von ihren Erfahrungen.
Jeder Referendar und jede Referendarin wird sich früher oder später die Frage nach der passenden Wahlstation stellen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über alle relevanten Informationen und gewährt einen Einblick in den "wohl beliebtesten Ausbildungsabschnitt" des Jurastudiums.
In diesem Beitrag erklären wir, was die Bezahlung "pro Wochenarbeitstag im Monat" für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare bedeutet.
„Ich hatte am Ende des Tages das Gefühl hatte, etwas Wichtiges getan zu haben“. Lea Weiser über ihre Erfahrungen während der Wahlstation bei der internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International.
Als Rechtsreferendarin bei Mazars in Frankurt am Main: Michelle Köhler berichtet über ihre Erfahrungen mit einem besonders spannenden Rechtsgebiet und von gelebter Diversität und Nachhaltigkeit in ihrer Anwaltsstation.
Braucht es nach zwei erfolgreich abgelegten Staatsexamina eigentlich noch eine weitere Runde bis zum Fachanwaltstitel? Und wenn ja, für wen lohnt sie sich? Dr. Astrid Lilie ist Fachanwältin für Strafrecht - sie berichtet von ihrer Tätigkeit und den Voraussetzungen für einen Fachanwaltstitel.
Für die Wahlstation nach Südafrika? Wir haben die Rechtsanwältin Luzia Traut zu einem Interview getroffen, die während ihrer Wahlstation in Kapstadt einzigartige Eindrücke sammelte und uns berichtet hat, wie sie zu ihrer Spezialisierung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht kam.
Referendarinnen und Referendare, die sich als unabhängige Interessenvertretung organisieren? Darüber wollten wir mehr erfahren und haben uns exklusiv mit Vorstandsmitgliedern des Vereins der Rechtsreferendare in Bayern getroffen. Was den Verein ausmacht, welche Ziele sie erreichen wollen und warum ihre Tätigkeit für Referendarinnen und Referendare so wichtig ist, lesen Sie in diesem Interview.
In diesem Beitrag lesen Sie einen Erfahrungsbericht zum interdisziplinären und berufsbegleitenden LL.M.-Masterstudiengang Medienrecht in Mainz. Dabei erfahren Sie auch, wie dies mit Jan Böhmermann, Cathy Hummels und "Das Boot" zusammenhängt.
Es gibt (mindestens) zwei Möglichkeiten für Jurastudierende nach dem Ersten oder Zweiten Staatsexamen, die abgelegten juristischen Abschlüsse aufzuwerten und somit potenzielle Arbeitgeber noch mehr von sich zu begeistern – die juristische Promotion und den LL.M. (Master of Laws). Doch welche Vorteile bieten diese Optionen und gibt es auch Argumente, die dagegensprechen könnten?
Bilanzbuchhalter*innen sind in jedem Unternehmen gefragt. Welche Karrierewege möglich und welche Voraussetzungen dafür wichtig sind, erfahren Sie hier.
Unter dem Namen „Juristinnentagebuch" betreibt India White einen Instagram-Account, über den sie ihren Alltag als Jurastudentin teilt. Seither erlebt sie diese Arbeit nicht nur als persönliche Bereicherung. So versucht sie mit ihren Beiträgen etwa eine gesunde Herangehensweise im Studium zu vermitteln und tauscht sich regelmäßig mit anderen Studierenden zu deren Erfahrungen aus.
Mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen in der Tasche entscheiden sich viele Juristen, im Anschluss einen LL.M. zu absolvieren. Welche Vorteile diese Zusatzqualifikation mit sich bringt, wie sich der LL.M. finanzieren lässt und wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht, thematisiert Veronika Gebertshammer in diesem Beitrag.
Arbeitnehmende mit zusätzlichen Qualifikationen haben erhebliche Benefits am Arbeitsmarkt - nicht nur die Jobsuche vereinfacht sich, auch dem Gehalt verhilft die Zusatzausbildung zu einem Schub. Für Personen, die sich bereits im Berufsleben befinden, gibt es deshalb die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Master of Laws, welchen Prof. Dr. Heinke Röbke in diesem Beitrag beleuchtet.
Im Jahr 2020 waren 119.285 Studentinnen und Studenten an einer Universität in Deutschland für das Jura-Studium eingeschrieben. Im gleichen Jahr haben 9.028 Studierende das erste juristische Staatsexamen abgelegt, 7.818 das Zweite. Für das Studium braucht man einen langen Atem und dennoch liegt die Abbruchquote mit 24 Prozent unter dem Durchschnitt aller Studiengänge (32 Prozent). Liegt das an der Motivation, die die Studierenden antreibt? Das wollten wir ganz genau wissen.
Immer noch werden Frauen in der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis benachteiligt. Die Beseitigung diskriminierender Strukturen im Recht ist ein langfristiger Prozess, der die Teilnahme sowohl betroffener als auch nicht betroffener Juristen und Juristinnen erfordert. Zu diesem Ergebnis kommen die beiden Autorinnen dieses Beitrags, die sich im Deutschen Juristinnenbund engagieren.
Im Interview mit dem BECK Stellenmarkt teilt Karin von Heinemann, selbständige HR-Consultant, Einblicke in den Bewerbungsprozess aus der Perspektive von Personalabteilungen. Sie gibt Tipps, wie die Nervosität und Rückschläge bei der Jobsuche überwunden werden können und verrät, welche Eigenschaften ganz sicher einen guten ersten Eindruck hinterlassen.
Franziska Schulz, Dipl.-Jur., absolviert im Moment die Ausbildung im gehobenen Dienst beim Auswärtigen Amt. Wie die Ausbildung genau abläuft und warum sie die ständigen Ortswechsel im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Auswärtigen Amt als Chance sieht, erfahrt ihr in diesem spannenden Interview für den BECK Stellenmarkt.
Die Auswahl an Universitätsstandorten für Jura-Studierende in Deutschland ist mit 43 Fakultäten groß. Viele junge Erwachsene wollen allerdings im Ausland studieren, dabei rücken Nachbarländer oft in den Fokus der Suche nach einem Studienplatz. So verfügt beispielsweise auch die Schweiz über neun juristische Fakultäten. Was spricht für den Standort Schweiz? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und macht es Sinn im Ausland Jura zu studieren? Louisa Wacht, 19, studiert seit 2022 Jura an der Universität Zürich. Im Interview mit dem BECK Stellenmarkt verrät sie, was sie dazu bewogen hat und warum sie sicher ist, für sich die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Zunehmend bieten Universitäten und Hochschulen Masterprogramme im Bereich Steuerrecht an. Und das, obwohl die Berufsqualifikation zum Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht auch ohne Zusatzstudium erreicht werden kann. Welche Vorteile das Studium mit sich bringt und wie Sie Ihre Karriere damit beschleunigen können, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen ist geprägt von Massenkursen, die meist nicht dazu befähigen, das Gelernte auch wirklich zu verinnerlichen. Mehr denn je sind deswegen innovative Kursformate gefragt, die eine individuelle Vorbereitung ermöglichen. In diesem Beitrag lesen Sie, welche weiteren Mehrwerte diese Kurse bieten und wie sie dazu verhelfen können, dass Ihr Examen zum Erfolg wird.
Der Schwerpunkt ist nicht zuletzt wegen seiner Auswirkungen auf die Note im Ersten Staatsexamen von großer Bedeutung. Demzufolge ist eine genauere Auseinandersetzung mit der Thematik ratsam. Welchen Schwerpunkt sollte ich sinnvollerweise belegen? Wie läuft dieser Studienteil ab? Welchen Einfluss hat die Schwerpunktwahl auf die berufliche Karriere? Unter anderem diesen Fragen geht der Beitrag nach.
Seit längerem wird auf unterschiedlichen Ebenen über eine Reform des Jurastudiums diskutiert. Konkret geht es dabei um die Einführung eines integrierten "Bachelor of Laws" (LL.B.). Veronika Gebertshammer hat sich in diesem Beitrag näher mit dieser Thematik auseinandergesetzt und gibt einen Überblick, was für und gegen die Etablierung eines LL.B. spricht.
Beim Studienortwechsel im Allgemeinen, bzw. im Jura-Studium im Besonderen, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel gibt dir hilfreiche Tipps an die Hand, mit denen der Wechsel entspannt gelingt!
Wie kann man eigene Expertise auf einem juristischen Fachgebiet nachweisen? Welche Fortbildungsmöglichkeiten stehen offen? Besonders gefragt sind juristische Fortbildungsangebote, die "konfektionierbar" sind, also an die individuelle Situation angepasst werden können und unkompliziert mit beruflichen und persönlichen Verpflichtungen vereinbar sind. Dieser Artikel stellt Ihnen das Modell der OTH Amberg-Weiden vor, dass einen berufsbegleitenden LL.M.- Studiengang mit einem Fachanwaltslehrgang verbindet.
Im Verlauf des Jurastudiums stellen sich diverse Fragen und Herausforderungen: Soll ich ein Auslandssemester absolvieren oder nicht? Was ist überhaupt eine Law Clinic? Und wie bereite ich mich am besten auf das Erste Staatsexamen vor? Der Beitrag soll als Orientierungshilfe dienen, indem er einen Überblick über die relevantesten Themen rund ums Jurastudium gibt und entsprechende Beiträge anführt.
Der LL.M. ist unter Juristen und Juristinnen eine immer beliebtere Zusatzqualifikation, um die eigenen Karrierechancen zu verbessern. Welche Möglichkeiten es im In- und Ausland gibt erfahren Sie in diesem Artikel.
Andreas Wellmann, Geschäftsführer der Dr. Bannas GmbH, kennt die Herausforderungen, die das Recruiting und Onboarding neuer Mitarbeiter insbesondere für kleine und mittelständische Kanzleien mit sich bringt. Er erläutert in seinem Beitrag, welche Chancen sich durch spezielle Onboarding-Kurse ergeben können und wie sie kleine und mittelständische Kanzleien gezielt entlasten können.
Die vergangenen zwei Jahre haben die Fortbildungslandschaft maßgeblich verändert. Onlineseminare sind seitdem immer stärker in den Fokus gerückt. Wie sinnvoll ist es, als Steuerberater und Steuerbevollmächtigte das neue Angebot in Anspruch zu nehmen und wie effizient ist es tatsächlich? Antworten hat Michael Puke, Geschäftsführer des Studienwerks der Steuerberater.
Die Corona-Pandemie hat die Formen der Weiterbildungsveranstaltungen nachhaltig verändert. Ob reine Online-Veranstaltungen oder hybride Modelle - Präsenz-Formate rückten durch die Pandemie (zwangsweise) in den Hintergrund. Matthias Wehr beschäftigt sich mit der Frage, wie Weiterbildung in der Zukunft aussehen wird und sieht bei alledem den Kunden als Gewinner.
Während des Jurastudiums bereits den ersten eigenen Mandanten beraten und gleichzeitig noch einem Menschen in einer Notlage helfen? Genau das ermöglicht die „Refugee Law Clinic“. Jonathan Steudle ist Berater bei der RLC und beschreibt in diesem Erfahrungsbericht seine Erlebnisse und warum das Engagement eine echte "Win-Win-Situation" ist.
Die Wahlstation ist der krönende Abschluss des Rechtsreferendariats: Sie findet in der Regel nach den schriftlichen Prüfungen statt und ist die letzte Etappe vor der mündlichen Prüfung; der Titel „Volljurist bzw. Volljuristin“ ist zum Greifen nah. Die Referendarinnen und Referendare haben bei dieser Station die größtmögliche Entscheidungsfreiheit. Im besten Fall sollte sie als Sprungbrett in das Berufsleben fungieren.
Hannah Düwel, Associate im Bereich Public & Regulatory Law, hat ihre Wahlstation bei der Big Law Boutique ARQIS absolviert. Warum es für sie im Nachhinein ein Glücksfall war, dass ihre ursprüngliche Planung, die Station in Kapstadt zu verbringen, nicht geklappt hat und wie sie doch noch in Südafrika gelandet ist, erläutert sie im BECK Stellenmarkt.
Jacqueline Fischer hat als Referendarin die Anwaltsstation bei der Kanzlei Hengeler Mueller absolviert. Warum ihre Entscheidung für die Großkanzlei ausgefallen ist und wo sie nun ihren Berufseinstieg als Rechtsanwältin sucht, berichtet sie auf beck-stellenmarkt.de
Für die Wahlstation nach London. Was für viele nach einem Traum klingt, ist für Lena Jopp, Legal Trainee bei der Kanzlei Mayer Brown, wahr geworden. Was sie dort erlebt hat und welche Rolle ihr Arbeitgeber dabei spielte, berichtet sie auf beck-stellenmarkt.de
"Ich wurde herzlich begrüßt und sofort erfrischend ins kalte Wasser geworfen", so beschreibt Tasja van Krüchten ihren Einstieg bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. Warum sie rückblickend am für sie genau richtigen Platz gelandet ist und diese Entscheidung anderen (angehenden) Jurist*innen auch empfehlen würde, lesen Sie hier.
Im Berufsalltag von Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen sind globale Sachverhalte und Rechtsfragen im rechtlichen Mehrebenensystem an der Tagesordnung. Das umfassende Weiterbildungsangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum internationalen Wirtschaftsrecht vermittelt das juristische, methodische und interkulturelle Handwerkszeug, um den Herausforderungen in einem internationalen Arbeitsumfeld zu begegnen.
Aufgrund der gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung von Daten, die bei der Nutzung smarter Systeme und Plattformen entstehen, befassen sich LizenzrechtlerInnen verstärkt damit, wie Daten ausgewertet und lizenziert werden können.
Wie bewältigen Kandidaten der mündlichen Staatsexamensprüfung die Prüfungsvorbereitung und -situation mit Erfolg? Richter Holger Krätzschel (RiOLG) gibt Ratschläge zur Beseitigung von Unsicherheiten und berichtet über seine eigenen Erfahrungen als Prüfer.
Susanne Winkelmann ist Dipl.-Psychologin und gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Leistungsdruck, Zeitknappheit und Ängsten während des Referendariats. Sie zeigt Lernstrategien und Wege zur Stressbewältigung auf und konstatiert: "Es wird viel zu viel übers Durchfallen geredet – das bringt nur negative Stimmung".
Dr. Fabian Bitzer, Richter am Landgericht Stuttgart, gibt Ihnen in diesem Artikel Ratschläge an die Hand, wie Sie die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Promotion bewältigen können. Außerdem verrät, welche Chancen sich hinter einer berufsbegleitenden Promotion verbergen.
Alix Schulz, M.Jur. (Oxford), selbst gerade Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, gibt Euch in diesem Artikel Tipps, wie ihr den Einstieg in eure Promotion und ein passendes Thema findet.
Prof. Dr. Paul Krell, seit April 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht in der globalisierten und digitalisierten Risikogesellschaft an der Bucerius Law School, gibt euch in diesem spannenden Artikel einen Einblick über die verschiedenen Wege zum Professor bzw. zur Professorin.
Anna-Julia Egger, LL.M., hat ihre Wahlstation am Gerichtshof der Europäischen Union verbracht. In diesem interessanten Artikel erzählt sie über ihre Erfahrungen, die Bewerbung und von ihren Aufgaben.
Leon Züllig, LL.M., erzählt in diesem spannenden Artikel über seine Erfahrungen während des zweisprachigen LL.M.-Studiums am College of Europe in Brügge. Was das besondere an diesem Studium ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
David Rüll, Referent in der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen, erzählt in diesem Artikel von seiner spannenden Tätigkeit. Was ihn an seinem Arbeitsalltag besonders gefällt, erfahrt ihr hier.
"Eine Justiz funktioniert ohne Verwaltung nicht!" Dr. Lars Niesler berichtet in diesem spannenden Artikel über seine Tätigkeit in der Justizverwaltung.
Mit einem Jurastudium steht einem die ganze Welt offen? Dipl. Psychologin Diane Manz erklärt wie man sein juristisches Studium mit Kompetenz bewältigen kann und durch welche Schritte der erfolgreiche Weg zur Gelassenheit gelingt.
Herr Prof. Dr. Markus Kotzur, Studiengangsleiter des Masterprogramms „European and European Legal Studies“ (LL.M. bzw. M. A.) gibt Ihnen in diesem spannenden Artikel Einblicke in den Studienalltag und zeigt auf, welche Chancen der Abschluss mit sich bringt.
In diesem Artikel sprechen wir mit Prof. Dr. Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes über den Masterstudiengang „Informationstechnologie und Recht“ (LL.M.), kurz „LL.M. IT und Recht“. Dieser befindet sich aktuell im dritten Jahrgang und hat rund sieben Mal mehr Studierende als zum Start des Studiengangs im Wintersemester 2019/2020.
Studentinnen und Studenten leiden oft unter Druck und Stress, wenn eine Prüfung bevorsteht. Dipl.-Psychologin & Business Coach Diane Manz hilft mit Tipps und Beratung gegen Prüfungsangst.
Neben den Berufsfeldern Öffentlicher Dienst sowie Großkanzlei bietet sich die freie Wirtschaft an. In diesem Bereich sind die international agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine Option, deren Aufgaben und Kernbereiche beleuchtet werden.
In diesem Artikel erklärt Prof. Dr. Peter Zaumseil, Dekan des Fachbereichs für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der HTW Berlin sowie Professor für Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht, weshalb Spezialisierungen in der heutigen Zeit immer wichtiger werden.
Ein LL.M.-Studium wird als Zusatzqualifikation bei Juristen immer beliebter. Dr. Sebastian Pech, LL.M. (Duke), der ein LL.M.-Studium an der Duke University
School of Law absolviert und die Website www.llm-essentials.de gegründet hat, beantwortet in diesem Artikel einige der häufigsten Fragen rund um den »LL.M.«.
In diesem Artikel stellt Euch Dr. Rosa Miquel Sala, Fachstudienberaterin an der Universität Bayreuth, das deutsch-spanische Doppelabschlussprogramm Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth und an Universität Pablo de Olavide in Sevilla vor.
Wie die Umstellung des Master-Studiengangs Internationales Steuerrecht der Universität Hamburg auf ein hybrides Modell funktioniert hat und welche Vor- und Nachteile diese coronabedingten Veränderungen mit sich bringen, erklärt Prof. Dr. Gerrit Frotscher in diesem Artikel.
Lerntipps fürs Jurastudium: Prof. Dr. Christoph Gröpl verrät, wie Jurastudentinnen und Jurastudenten das Jurastudium idealerweise angehen sollten, um einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen. Einer seiner empfohlenen Lernstrategien: Locker leben und hart arbeiten. Wie das geht, erklärt er unter anderem im folgenden Text.
Herr Prof. Dr. Jürgen Taeger, Leiter des Studiengangs Informationsrecht (LL.M.) an der Universität Oldenburg gibt uns im Interview einen Einblick in die hochaktuellen Themen des Internetrechts und zeigt auf, warum sich eine Spezialisierung im Bereich lohnt.
Andreas Wellmann, Geschäftsführer der Dr. Bannas GmbH und Fachautor im Bereich Steuerrecht & Ausbildung, geht in diesem Artikel darauf ein, wie sich die Steuerberaterausbildung durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie sie in Zukunft aussehen könnte. Was er über die aktuellen Entwicklungen hin zu Online-Kursen denkt, erfahren Sie in diesem interessanten Artikel!
Wir haben mit Frau Sarah Roth, Recruiting Manager bei Gleiss Lutz, über das "One Step Ahead"-Stipendium der Kanzlei gesprochen. Welche Voraussetzungen man mitbringen muss und warum Gleiss Lutz ein solches Stipendium vergibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ramak Molavi Vasse’i ist Rechtsanwältin für digitale Rechte, Policy Advisor und Mitglied der AI Alliance der EU-Kommission sowie Gastdozentin an
der Universität Potsdam und an der IE Law School in Madrid. In diesem Artikel berichtet sie von den Herausforderungen und Problemstellungen innerhalb des IT-Rechts.
Wieso nur einen, wenn man auch zwei haben kann: Mit dem Doppelmasterstudium an der Universität Konstanz/Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Tongji Universität Shanghai könnt ihr euch gleich zwei LL.M.-Abschlüsse sichern! Oben drauf gibt's außergewöhnliche Erfahrungen in Shanghei, von denen Julia Kulmegies in diesem Artikel berichtet.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeitswelt nochmal beschleunigt. Wir haben uns mit Steffen Kootz, Gründer und Vorstandsvorsitzender von eLegal, sowie mit Jari Kohne, Mitglied von eLegal, über die Digitalisierung und die Bedeutung von Legal Tech-Anwendungen unterhalten. Wieso sie das Jurastudium dabei als Problem sehen und was sie mit eLegal erreichen wollen, erfahren Sie in diesem interessanten Artikel.
Ihr träumt von einem Auslandssemester in Norwegen, Schweden, Dänemark oder Finnland, aber die dortigen Lebensunterhaltungskosten könnte euer Geldbeutel nicht recht stemmen? Dann ist das Stipendium von kallan, das jährlich an überdurchschnittliche Studierende vergeben wird, möglicherweise genau das Richtige für euch.
Wir haben mit Dominik Schommer, Referendar am Kammergericht und ehemaliger Student der Freien Universität Berlin, über seine Erlebnisse und Erfahrungen während seiner Teilnahme am Soldan Moot Court gesprochen. Falls ihr auch mit dem Gedanken spielt, euch für einen Moot Court zu bewerben, könnt ihr hier alles über die Vorbereitungsphase vor dem Moot Court und den genauen Ablauf der simulierten Gerichtsverhandlung erfahren.
Dem internationalen Steuerrecht kommt im Zuge der Internationalisierung des Wirtschaftslebens und der intensiven grenzüberschreitenden Tätigkeit der Unternehmen eine besondere und weiterwachsende Bedeutung zu. Ein Fachberaterlehrgang zum Internationalen Steuerrecht, der auf diese hochqualifizierte Tätigkeit vorbereitet, sollte sich daher durch interdisziplinäre und systematische Gesamtsicht auszeichnen und nicht nur auf die einseitige Vermittlung von Detailwissen oder bestimmte Beratungsschwerpunkte ausgerichtet sein.
Der steuerberatende Beruf hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe neuer Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen. Zuletzt wurde der Abschluss Fachassistent/in Digitalisierung und IT-Prozesse, kurz FAIT, von den Steuerberaterkammern ins Leben gerufen.
Eine erfolgreiche Mandantenvertretung erfordert neben der juristischen Expertise ein überzeugendes Konfliktmanagement. Erst das Zusammenspiel von fachlicher und sozialer Kompetenz ebnet den Weg für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Eine verständigungsorientierte Gesprächsführung ist oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
Julia Richter hat es gewagt: Trotz der weltweiten Pandemie ist sie nach London gezogen, um ihren LL.M. an der LSE zu absolvieren. Inwieweit die LSE ihr ein normales Studienleben ermöglichen konnte und welche Erfahrungen sie während des "Corona-LL.M." gemacht hat, erfahrt ihr hier!
Ein MBA mit einem General Management-Ansatz ist für Jurist:innen eine gute Möglichkeit, tiefgehende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Damit können sie gerade in der hochspezialisierten wirtschaftsrechtlichen Beratung punkten.
Nicht Macht, Wissen oder Status definieren die Führungsleistung, sondern der Wertbeitrag, den eine Führungskraft in den Augen anderer für andere stiftet.
Hast du Dich bei der Serie "Suits" auch schon immer gefragt, was genau eigentlich eine Law Clinic macht und wozu es sie gibt? Dann ist dieser Artikel genau der richtige für dich! Denn hier erfährst Du alles über das Konzept einer Law Clinic!
Durch die Ausbildung der Referendare und im Rahmen meines Lehrauftrages an der TU Braunschweig werde ich häufig mit der Frage nach der richtigen Studien- und Berufswahl konfrontiert. Dieser Beitrag soll dazu dienen, die Entscheidung zum Anwaltsberuf zu erleichtern und die Angst vor der Ausbildung zu nehmen.
Lisa Katharina Baisl berichtet in diesem Artikel von ihrer Auslandsstation, die sie an der Deutsch-Irischen Handelskammer in Dublin verbrachte. Wieso sie nur jedem ans Herz legen kann, trotz Corona die Wahlstation im Ausland zu verbringen, erfahrt ihr hier!
Über Ihren Alltag aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur berichten drei Volljuristen.
Vom Tafelberg den Blick über das endlos scheinenden Ozean genießen. Auf einen Neighbourhood-Market gehen und zusammen mit Südafrikanern bei Live-Musik das Tanzbein schwingen. Ganz "nebenbei" einen LL.M an der UCT absolvieren. All das (und noch mehr!) hat Xenia Zwanziger während ihres Auslandsstudiums in Kapstadt erlebt, von dem sie uns in diesem Artikel berichtet.
Baurechtler eint vor allem eines: die Begeisterung für ein Rechtsgebiet, das so spannend und praxisnah, ja handfest ist wie kein anderes. Der eine oder die andere hat sich schon immer für das Baurecht begeistert, nicht wenige sind durch Zufall oder über Umwege dazu gekommen, sich mit bau- und architektenrechtlichen Fragen zu beschäftigen.
Der LL.M. – eine auf dem Lebenslauf gern gesehene Zusatzqualifikation. Aber warum ist das eigentlich so? Jana Bogatz berichtet in diesem Artikel von ihren Eindrücken und Erlebnissen während ihres LL.M-Studiums.
Wer sich beruflich auf das Insolvenzrecht spezialisieren möchte, bedarf umfassender Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und der Betriebswirtschaft, ergänzend auch des Wirtschaftsstrafrechts. Wer sich dieser Herausforderung stellt, hat nach wie vor hervorragende Berufsaussichten.
Wir haben mit Ruprecht Polenz, dem ehemaligen CDU-Generalsekretär und heutigem "Twittergott", ein Gespräch über seine Erfahrungen während des Referendariats und über seine politischen Anfänge bei der CDU geführt. Lesen Sie hier, was Ruprecht Polenz heute im Referendariat anders machen würde und wie sich politische und juristische Arbeit verbinden lässt.
Das Familienrecht ist so vielfältig wie die Mandantschaft. Eines haben die Familienrechtler aber gemein: Sie sind regelrechte Allrounder. Zahlenakrobatik – etwa im Unterhaltsrecht –, strategische Schachzüge – wie beim
Zugewinn – und empathisches Vermitteln – speziell bei Sorge- und Umgangsstreitigkeiten – sind ihr täglich Brot.
Wenn Sie eine Frau sind und im Jahr 2021/2022 den juristischen Vorbereitungsdienst absolvieren, bewegen Sie sich in den Fußstapfen der Geschichte. Denn im Jahr 2022 feiern wir das 100-jährige Jubiläum der Berufszulassung der Juristinnen – die Zulassung zu den Staatsexamina und damit den klassischen juristischen Berufen. Grund genug, zu schauen, wie
die Situation von Frauen damals war, und zu fragen, ob Juristinnen 100 Jahre später mit gleichen Chancen und ohne Diskriminierung ihren Weg gehen können.
Wer beim Berufsbild Staatsanwalt nur an die klassischen Themen des Strafrechts denkt, wird bei näherer Betrachtung überrascht, welches breite Spektrum geboten ist. Themen, die man als Student nicht im Blick hatte und die in der universitären Ausbildung nicht behandelt werden, prägen den Arbeitsalltag und bieten ein breites Feld zur beruflichen Orientierung.
Das Erbrecht ist ein vielfältiges und krisensicheres Arbeitsgebiet des Zivilrechts, denn "gestorben wird immer".
Verkehrsrecht ist ein unterschätztes Rechtsgebiet und bietet weitaus mehr als nur
Unfallregulierung.
Datenschutzrechtlich beratende Anwälte sind, besonders seit Geltung der DSGVO, gefragter denn je. Sie bilden einen Teil der Compliance in Unternehmen und helfen
bei der Vermeidung von Bußgeldrisiken oder schlechter Publicity.
Für viele Young Professionals stellt sich noch vor dem Berufsbeginn die Frage, wie man die eigene Karriere bestmöglich fördern kann. Zur Auswahl stehen hier zumeist der LL.M oder eine Promotion. Welche Option für Sie die richtige ist, erfahren Sie in diesem spannenden Artikel.
Ist es Diebstahl, wenn man im Supermarkt schon vor dem Bezahlen die Ware verzehrt? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der neuen Ausgabe unseres Podcast "Räuberischer Espresso".
Ihr wollt ins Ausland, aber seid euch nicht sicher, ob das überhaupt Vorteile für Euer Jurastudium mit sich bringt? In diesem spannenden Artikel zeigt Karolin Borcherding, wieso ein Auslandssemester oder sogar ein Auslandsjahr auch im Jurastudium Sinn macht und wieso es die beste Zeit ihres Lebens war.
In dieser Folge des Podcast "Räuberischen Espresso" werfen Florian Nicolai und Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu einen besonderen Blick auf die Einwilligung im Strafrecht.
Luisa Rödemer ist Rechtsanwältin und erhielt in der Wahlstation ein Übernahmeangebot, wo sie seit Januar 2018 in der Dubai-Niederlassung von Rödl & Partner arbeitet.
Der Studiengang der Universität Heidelberg in Unternehmensrestrukturierung richtet sich an deutsche und ausländische Juristen, die sich zu Beratern von Unternehmen in der Krise, zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten weiterentwickeln wollen.
Das Rechtsreferendariat - wie läuft das eigentlich genau ab? Welche Stationen muss man genau durchlaufen? Besteht die Möglichkeit ins Ausland zu gehen? Wie lange dauert es eigentlich? All diese Fragen (und viele mehr) hat sich bestimmt schon jeder Jurastudent einmal gestellt. Beantwortet werden sie alle in diesem Artikel!
In kaum einer anderen Branche haben Digitalisierung und der disruptive Wandel größere Auswirkungen gehabt als in der Medienbranche. Besonders das Medienrecht ist hier aufgefordert, rechtliche Grundlagen und Lösungen für durch Globalisierung und Digitalisierung angestoßene Prozesse bereitzustellen.
China ist eine Wirtschaftsmacht und dieser Markt mit seiner Innovationskraft und Dynamik zieht nach wie vor deutsche Investoren an. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Juristen, die sowohl mit der deutschen als auch der chinesischen Rechtsordnung vertraut sind und über Sprachkenntnisse sowie das nötige kulturelle Fingerspitzengefühl verfügen.
Der Kommunikations- und Informationsfluss, die Verbreitung von Information, Daten, Meinungen und Werken unterschiedlichster Art hat sich durch die Digitalisierung vervielfacht. Dabei beschäftigt sich das Medienecht mit hochaktuellen Fragen.
In dieser Folge von „Räuberischer Espresso“ nehmen Florian Nicolai und Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu außergewöhnliche Konstellationen der Körperverletzung unter die Lupe.
In dieser Folge sprechen Florian Nicolai und Dr. Mustafa Oğlakcıoğlu darüber, warum das Verhalten sog. Mietnomaden nicht immer einen Betrug darstellen muss.
In diesem Artikel gewähren wir einen Einblick in die Tätigkeit einer besonderen Hochschulgruppe namens Knastkontakte. Wie eine Studentin dazu kam, eine Hochschulgruppe zum Austausch mit Gefangenen der JVA zu gründen, erfahren Sie hier.
Im Rahmen des juristischen Studium gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung während der Verwaltungs-, Anwalts- oder Wahlstation im Ausland zu verbringen. Dabei sollte zwischen Bewerbung und geplanter Auslandsstation genügend Zeit für Recherche und Vorbereitung eingeplant werden. Die Chancen, bei einer Kanzlei im Ausland als Referendar genommen zu werden, hängen von Zeugnissen, Qualifikationen und Sprachkenntnissen ab. Aber auch der persönliche Kontakt spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle.
In diesem Artikel zeigt Claudia Colditz, wie spannend und vielseitig der Beruf als Justiziar*in sein kann. Außerdem verrät sie, warum sie sich gegen eine Tätigkeit als Rechtsanwältin entschieden hat und für den Beruf als Hochschuljustiziarin.
Diana Nacarlı promovierte zum Thema Leichte Sprache und spricht mit Ghazzal Novid, selbst Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Rechtswissenschaften, über das Verhältnis zwischen Jura und Sprache. Ein interessanter Blick über den juristischen Tellerrand hinaus, den man gar öfter wagen könnte.
Eine Laufbahn als Juristin bzw. Jurist in der Bundeswehr bietet eine große Bandbreite verantwortungsvoller juristischer Aufgaben an den bundesweiten Standorten.
Das etablierte Traineeprogramm des Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz bereitet Juristinnen und Juristen, die sich für eine Laufbahn im Öffentlichen Dienst entschieden haben, auf die Arbeit in der hessischen Innenverwaltung vor.
Der LL.M. ist eine der Möglichkeiten, nach dem Jura-Studium eine Zusatzqualifikation zu erwerben und hilft dabei, sich bei einer späteren Bewerbung von den Mitbewerbern abzuheben.
Ein Interview mit Steuerberater Marko Fischer zur Prüfungsvorbereitung auf das Steuerberaterexamen.
In der Fortsetzung der Miet(straf)rechtsfolge steht § 263 StGB im Fokus. Bekannterweise lässt das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter viel Raum für Konflikte. In der aktuellen Folge werden die Themen Mietstrafrecht, Größenschwindel und falsch behaupteter Eigenbedarf behandelt.
Im ersten Räuberischen Espresso des Jahres 2021geht es um das Verhältnis Mieter und Vermieter und das besondere strafrechtliche Konfliktpotenzial dieser Beziehung.
Im Podcast "Räuberischer Espresso" der Fachzeitschrift Juristische Arbeitsblätter (JA) befassen sich Florian Nicolai und Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu mit Fragen des Strafrechts im Alltag. Auf unterhaltsame Weise präsentieren die beiden Strafrechtler den Hörerinnen und Hörern interessante strafrechtliche Fragestellungen und stellen dar, wie diese Fälle in Studium und Examen zu lösen wären.
Dieser Masterstudiengang bietet die Grundlage, um in einer Kanzlei zu arbeiten, die auf auf Medizinrecht spezialisiert ist.
Corona beschleunigt auch die Digitale Lehre. Wie empfiehlt es sich am besten zu lernen? Digital oder Analog? Frau Prof Dr. Gössl, LL.M. gibt ganz persönliche Einblicke.
Die Digitalisierung in der Rechtswissenschaft erfasst viele Bereiche und ist zu praxisrelevant um nur am Rande behandelt zu werden. Lesen Sie mehr dazu und zu digitalen Entwicklungen in der juristischen Lehre.
Der juristische Master-Abschluss zeigt, dass es nicht nur auf die harten Fakten ankommt. In der täglichen Arbeit können die Interessen aller Beteiligten geklärt und berücksichtigt werden.
Welche Vorteile ergeben sich mit einer Zusatzqualifikation zum Master of Laws (LL.M.) und für wen ist die Ausbildung sinnvoll?
Digitale Technologien werden unsere Rechtsordnung nachhaltig prägen. Schon jetzt werden Anwälte mit Kenntnissen in der Rechtsinformatik händeringend gesucht. Lesen Sie wie der neue Studiengang "LL.M. Legal Tech" Anwälte für die Zukunft fit macht.
Haben Sie auch den Wunsch für das LL.M. Studium in die USA zu gehen? Ein Interview aus erster Hand.
Die durch Corona erzwungenermaßen herbeigeführte Digitalisierung birgt auch Chancen. Wie Bildungsinstitute von absehbaren Entwicklungen profitieren, indem sie sich auf hybride Formen der Lehrvermittlung einstellen.
Für unternehmens- und wirtschaftsberatende Juristen ist der MBA eine Zusatzausbildung, die sich lohnt und viele Vorteile mit sich bringt. Hier erfahren Sie mehr zu den Inhalten und der Zielsetzung der MBA-Ausbildung mit einem General Management-Ansatz.
Stell Dir vor, es ist Dein erster Tag an der Universität – Einführungsveranstaltung im Audimax, dem größten Vorlesungssaal der Universität. Das kann sehr überfordernd wirken: So viele neue Gesichter, Eindrücke, Informationen und wichtige Anmeldefristen!
Die Finanzierung des Studiums stellt für viele StudienanfängerInnen eine große Herausforderung dar. Diese ist nochmals größer, wenn man beispielsweise in eine neue Stadt zieht oder die/der Erste aus der Familie ist, die/der eine Uni besucht.
Ein LL.M. in Mediation und Konfliktmanagement in Ergänzung zur juristischen Ausbildung!? Worin liegen die Entwicklungspotenziale für Absolventen und welches Win-win bringt ein ergänzendes Studium in diesem Fall?
Wieso ein LL.M. HRM-Abschluss heutzutage gefragt ist und welche Herausforderungen und Karrierechancen danach im Personalmanagement auf den juristischen Nachwuchs warten, erfahren Sie hier.
Im Zuge der Digitalisierung und sich neu entwickelnder Geschäftsmodelle erweitert sich das Lizenzrecht und -management. Welche Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bietet da ein LL.M. im Internationalen Lizenzrecht?
Wie ein LL.M.-Studium zugleich zum Erwerb eines Fachanwaltstitels genutzt werden kann und umgekehrt. Qualifizierungsangebote bieten Juristinnen und Juristen zeiteffiziente Lösungen auf dem Weg zur Rechtsspezialisierung.
Nur Kostenfaktor oder wichtige Daseinsberechtigung? Die Anforderungen an Unternehmensjuristen sind divers und steigen. Wie der Syndikus über seine rechtsberatende Rolle hinaus zum Einsatz kommen kann lesen Sie hier.
Mehr Zeit fürs juristische Kerngeschäft zugunsten der Mandantschaft? Lesen Sie hier, auf welche Weise Legal Tech Workflows vereinfacht und Kanzleien zur Effizienzsteigerung im Praxisalltag verhelfen kann.
Die neuen Entwicklungen durch Legal Tech betreffen auch das Kanzlei-Recruiting. Die Frage nach der fachlichen Eignung für die sich verändernden Anforderungen durch neue Tech-Trends bestimmt zukünftig die Personalauswahl.
Welche Einschränkungen erfahren Rechtsreferendare hinsichtlich der Präsenzkurse, der Examensvorbereitung und der Einzelausbildung aufgrund der Corona-Pandemie?
Schäden bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz und IT – bei der Vermögensschadenhaftpflicht wird es nie langweilig. Aber was beinhaltet sie genau und macht einen LL.M.-Abschluss notwendig?
Juristen mit einem L.L.M. in Wirtschaftsrecht sind gefragter denn je. Doch wie können diese Fachkräfte an Unternehmen oder die öffentliche Hand vermittelt werden und wieso ist gerade ein berufsbegleitender LL.M. von Vorteil?
Die Übernahme einer mündlichen Verhandlungsleitung gewährt Jurastudierenden im Referendariat einen tiefen Einblick in die Arbeit eines Zivilrichters. Worauf es ankommt, um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern.
Über ein praxisnahes Dualstudium mit Mastertitel im Steuerrecht und eine eigens konzipierte weiterführende Ausbildung dem Berufsziel des Steuerberaters bzw. der Steuerberaterin auf schnellem Wege näherkommen…
Was sollte Lehrvermittlung im Steuerrecht leisten, damit fundamentales Fachwissen möglichst praxisnah und praxisbezogen gelehrt wird, um wesentliche Kriterien für eine Qualifizierung zum Fachanwaltstitel zu erfüllen.
Hohe Durchfallquoten im Jurastudium und die Angst vor dem eigenen Scheitern am juristischen Staatsexamen beschäftigen viele Jurastudierende. Durchgefallen im Examen – für Philipp Mollenhauer von "Staatsexamen Plan B" wurde dieser Albtraum zur Realität. Wir haben ihn interviewt.
Warum ein LL.M. Masterstudium, dessen Schwerpunktsetzung auf Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Accounting und Auditing liegt, besondere Berufsperspektiven in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung eröffnet.
Welche Vorteile und Chancen bietet ein mit grenzüberschreitenden Rechtsfragen befasstes LL.M.-Studium, um den Herausforderungen eines zunehmend globalisierten internationalen Rechtsverkehrs gerecht zu werden?
Über seinen Wunschort Oxford für ein LL.M.-Studium, seine persönlichen Eindrücke und über Finanzierungslösungen seines Studienaufenthalts im Ausland spricht Maximilian Camphausen.
Lesen Sie wie vielseitig, spannend und herausfordernd die Zivilstation für Rechtsreferendare ist.
Wer sich für ein Jurastudium entscheidet, weiß häufig nicht genau, worauf er sich einlässt; bedauerlicherweise wird nur an wenigen Schulen Rechtskunde unterrichtet. So kommt es, dass nicht wenige Vorurteile über das Jurastudium bestehen.
Die Eigenverantwortlichkeit in der Strafrechtsstation ist für angehende Rechtsreferendare Fluch und Segen zugleich. Wie lässt es sich am besten darauf vorbereiten?
Kenntnisse in der Betriebswirtschaft sind mittlerweile unerlässlich. Dies gilt auch für die Immobilienbranche. Lesen Sie hier, wie Nachwuchskräfte gefördert werden.
Das Internationale Steuerrecht entwickelt sich stetig im hohen Tempo fort. Lesen Sie hier, weshalb eine Weiterbildung in diesem Rechtsgebiet von großem Vorteil ist und wie sich diese gestaltet.
Was muss man beherzigen, wenn man nach Ende des Jurastudiums für die Tätigkeit als Anwalt gewappnet sein will? Vier Tipps von RA Markus Hartung im Überblick.
Die Beratung von Unternehmen ist nicht mehr ohne Grundkenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre zu meistern. Wie profitieren Rechtsanwaltskanzleien davon und welche Weiterbildung bietet sich an?
Online-Geschäfte suchen Spezialisten in Hinsicht auf rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Konzepte. Lesen Sie hier, wie hoch die Karrierechancen im E-Commerce Bereich sind.
E-Learning wird nun auch als Onlinefortbildung bei Berufsträgern und Unternehmen eingesetzt. Lesen Sie hier, welche Schwierigkeiten sich trotz der komfortablen Aspekte erkennen lassen.
Juristen im Bereich Datenschutz sind dank dem DSGVG sehr gefragt. Lesen Sie hier, warum ein traditionelles Curriculum von Nachteil ist.
Medizinrecht - ein Rechtsgebiet, das auch nicht ohne dem betriebswirtschaftlichen Wissen auskommt. Wie beides interessant miteinander verbunden wird, lesen Sie hier.
Die juristischen Herausforderungen wachsen mit der Professionalisierung und Kommerzialisierung der Sportbranche – Juristen werden darauf vorbereitet.
Die Medienbranche wächst kontinuierlich – sowie die Nachfrage nach Experten für rechtliche Herausforderungen und Managementaufgaben in der Branche.
Wie ein guter Einstieg in das Referendariat gelingt hängt u.a. von den Rahmenbedingungen wie persönliche Ausgangsposition und Bundesland ab. Lesen Sie, auf was Sie achten müssen und welche Hilfestellungen es gibt.
Dr. Pamela Knauss erläutert ihren Werdegang in der Justiz. Anhand ihrer Schilderungen erfahren Sie, wie vielfältig und interessant dieses Tätigkeitsfeld sein kann.
Der LL.M. ist neben einer Dissertation eine der Möglichkeiten, nach dem Jura-Studium eine Zusatzqualifikation zu erlangen. Einen LL.M.-Abschluss kann man sowohl an deutschen Hochschulen als auch im Ausland erwerben.
Der „War of Talents“ hat längst begonnen. Lesen Sie hier, was Kanzleien tun können, um das eigene Karrieremanagement zu lenken.
Um den richtigen Arbeitgeber zu finden, müssen JuristInnen sich erst selbst richtig einschätzen. Lesen Sie hier, wie die Suche am besten angegangen sollte.
Selbstreflektion und bewusste Positionierung sind für Wechselwillige unteranderem sehr hilfreich, um einen neuen Arbeitgeber zu finden. Doch nicht allen JuristInnen fällt dies leicht. Lesen Sie hier, welche Fragen Sie sich selbst dafür stellen sollten.
Gerade High Potentials können sich als Nachwuchsjurist ihren Arbeitgeber aussuchen. Lesen Sie hier, worauf allgemein in der Branche im Vergleich zu anderen geachtet wird, auf was die Geschlechter jeweils Wert legen und was sich im Laufe der Zeit verändert hat.
Lernmethoden sind typenabhängig. Trotzdem gibt es zahlreiche Lerntipps, die für alle Studierenden gleichermaßen hilfreich sein können.
"Eine gute Ausbildung, Fachwissen und Kompetenz sind zwar wichtig, doch sie reichen nicht aus, um wirklich Ziele zu erreichen", erklären die Autorinnen Christina Tabernig und Anke Quittschau. Denn: Soft-Skills wie Ausstrahlung, natürliche Souveränität, Rhetorik, gute Umgangsformen und mehr werden auf dem Karriereweg immer wichtiger.
Studying LL.M. outside Germany can offer many advantages. What must be considered when choosing a university, what does campus life involve and what opportunities are there for the future?
Gastredner wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, Diskussionen über den Brexit und urige Pubs – ein Erfahrungsbericht zum LL.M.-Studium in London.
Zum einen sind in fachfremden Gebieten juristische Fragestellungen relevant, zum anderen müssen JuristInnen ebenfalls Argumente fachfremder ExpertInnen verstehen können. Daher bietet die Philipp-Universität in Marburg zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge an.
Ein Teil der Ohana – eine LL.M.-Absolventin erzählt über die Angebote des Studiums auf Hawaii, was sich im Laufe der Jahre verändert hat und wie ein solcher Ort im Berufsleben ankommt.
Die Doktorarbeit – Wie die Themenfindung, das Zeitmanagement, die finanzielle Absicherung während der Promotion und andere Hindernisse gemeistert werden.
Gefürchtet und mit am schwierigsten zu bestehen – die Steuerberaterprüfung. Praxis- oder Theoriewissen? Was verspricht ein erfolgreiches Ablegen der Prüfung?
Hohe Durchfallquoten, Kosten sowie eine lange Vorbereitungszeit – die Zahlen der Steuerberateraspiranten stagnieren seit Jahren. Weshalb und warum sollte man sich nicht abschrecken lassen?
Sein LL.M.-Studium an einer amerikanischen Hochschule zu absolvieren, hat in vielerlei Hinsicht Vorteile. Doch was sind dabei die Herausforderungen und was ist ein Vorteil gegenüber den Hochschulen in Deutschland?
Stillstand und wenige Perspektiven im eigenen Unternehmen sind für viele Mitarbeitende nicht selten ein Kündigungsgrund. Wie an dieser Stelle ein weiterführendes Studium helfen kann.
Ein LL.M.-Studium an der University of Cape Town bietet so manche Verlockungen. Ist aber ohne Stipendium nur schwer zu bezahlen. Wie der LL.M.-Bildungsfond der Brain Capital GmbH dabei helfen konnte.
Brexit Cliff Edge – für viele Unternehmen ein denkbares Szenario. Auf was muss sich der angehende Bankjurist bei dieser Ungewissheit gefasst machen?
Der Aufsichtsrat ist nicht mehr mit einem Ehrenamt zu assoziieren, vor allem da die Zulassungskriterien zur Qualifizierung sehr streng sind. Wer hat hierbei Zugang zur Weiterbildung und warum ist diese nützlich?
Der Traum vom Studium im Ausland - ohne Stipendien meist unbezahlbar. Der LL.M. Bildungsfonds von Brain Capital und der DAJV unterstützte 2017 50 Studierende mit internationalen Ambitionen bei der Finanzierung ihrer Studiengebühren und Lebenserhaltungskosten.
Was damit den angehenden Juristen möglich gemacht wird, erzählt Pauline Brosch, die so ihren LL.M an der NYU absolvieren konnte, im Interview.
In Zeiten des Überschusses an Studienangeboten heben sich Absolventen des Masterstudienganges im Sozialrecht stark von anderen ab. Mit seiner unter anderem rechtsgebietsübergreifenden Materie und der alltäglichen Relevanz bietet das Themenfeld ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten. Doch noch immer gibt es verhaltene Ansichten bezüglich des wirtschaftlichen Nutzens des Rechts – begründet?
Das Zukunftsthema Nummer 1 für die Anwaltschaft ist das häufig noch immer als Nischenthema verschmähte IT-Recht.
Wenn man während des Jurastudiums ins Ausland möchte, sollte man mindestens ein Jahr vor der Ausreise, besser 18 Monate vorher, mit der Planung und Informationsbeschaffung beginnen, rät Rolf Giering vom DAAD. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Themen Finanzierung & Co.
Prof. Dr. Dr. Heribert Prantl ist Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Im Interview mit dem Beck'schen Referendarführer spricht er unter anderem darüber, wie er von der Juristerei zum Journalismus gekommen ist und wer seine juristischen Vorbilder sind.
Ein Referendariat mit kleinem Kind oder pflegebedürftigen Eltern zu absolvieren, ist eine echte Herausforderung. Was läge da näher als ein Teilzeitreferendariat?
Bestseller-Autor Sebastian Fitzek schreibt für den Beck'schen Referendarführer über das Jurastudium. Fitzek hat im Urheberrecht promoviert, "aber ich bin Halbjurist, ohne zweites Staatsexamen", schreibt er. Was ihn am Jurastudium gereizt hat - und warum er später doch Schriftsteller wurde.
Der Beck’sche Referendarführer enthält zahlreiche Kanzlei- und Unternehmensprofile mit relevanten Informationen, die bei der Wahl des zukünftigen Unternehmens hilfreich sind.
In der Ausgabe 2018/2019 sprechen wir neben Smart Contracts auch über die Work-Life-Balance in Großkanzleien.
In diesem Studienführer geben wir nützliche Tipps und hilfreiche Informationen für Ihre universitäre und berufliche Ausbildung.
Vor allem durch englischsprachige Programme birgt der „Master of Laws“ viele Vorteile.
Doch ist der LL.M. wirklich eine sinnvolle Zusatzqualifikation?
Ein berufsbegleitendes Studium im Wirtschaftsrecht birgt viele Vorteile.
Binden Sie durch Talentmanagement engagierte Beschäftigte an Ihre Kanzlei.
In Eigenenergie zum Steuerberater? Ein sehr unwahrscheinliches Unterfangen, weshalb sich viele für einen vorbereitenden Lehrgang zum Steuerberater entscheiden.
Wie wählt man nun den richtigen Steuerberaterlehrgang?
Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0 - alles Schlagworte die uns mit den neuen Technologien in den Sinn kommen.
Handelt es sich aber tatsächlich um einen tiefgreifenden Einschnitt und wird die Thematik von Steuerberatern richtig eingeschätzt?
Wie sieht der Arbeitstalltag als IP-Anwältin bei Taylor Wessing aus? Wo liegen die Schwerpunkte?
Eine kleine Boutique? Eine mittelständische Kanzlei oder doch eine Großkanzlei? Diese Fragen tauchen auf, wenn es um die Wahl der Anwaltsstation geht.
Lesen Sie über die Anwaltsstation in einer mittelständischen Kanzlei.
Was sollte man während der Wahlstation im juristischen Referendariat machen? Ein Überblick.
Vor allem durch die examensrelevante Praxis, scheint eine Station am Verwaltungsgericht eine Bereicherung zu sein.
Mit welchem Arbeitsalltag hat man nun in der Verwaltungsstation zu rechnen und welche Besonderheiten treten bei der Arbeit am Verwaltungsgericht auf?
Die Arbeit im Allgemeinen Studierendenausschuss kann sich als klarer Karrierevorteil herausstellen.
Doch was macht ein Allgemeiner Studierendenausschuss genau und wieso ist dies besonders für Jurastudierende geeignet?...
Seit dem Wintersemester 2017/2018 wird der weiterbildende Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre an der OTH Amberg-Weiden angeboten.
Am Ende können zwei Abschlüsse mit einer Bildungsmaßnahme erworben werden: der Master of Laws (LL.M.) und der Abschluss zum Steuerberater.
Seit 2015 besteht für Studenten, nach dem ersten Staatsexamen, die Möglichkeit, im Rahmen des LL.M. Finance-Studiengangs des ILF, zur Erlangung des Masterabschlusses ein Semester an der Boston University School of Law zu studieren...
Seit 2014 organisiert die Brain Capital GmbH in Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) den LL.M. Bildungsfonds für deutsche Juristen, die den LL.M. im Ausland planen.
Lesen Sie einen spannenden Bericht zum LL.M.-Studium am Georgetown University Law Center in Washington D.C. ...
Der Master of Laws (LL.M.) hat viele Varianten M. C.L, LL.M. eur etc.
Doch welcher Master zählt? Ein deutscher, ein kontinentaleuropäischer oder gar nur ein angloamerikanischer?...
Was ist Legal Theory? Wie kann man Legal Theory am besten unterrichten?
Lesen Sie über Überlegungen zum LL.M. Legal Theory...
Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen zu Moot Court Competitions. Was ist ein Moot Court? Wie viele Teilnehmer sind erlaubt? Welche Universitäten nehmen teil? Welche Fachgebiete werden behandelt? Welche Voraussetzungen zur Teilnahme müssen erfüllt sein?
„Das Jurastudium ist so flexibel aufgebaut, dass man gut innerhalb Deutschlands wechseln kann.“
Permanentes Lernen ist kontraproduktiv. Zeitmanagement ermöglicht es Ihnen, den Tag in thematische Einheiten mit ausreichenden Pausen einzuteilen.
Bei den Klausuren im Zivilrecht wähnen sich die Prüflinge in einer scheinbar aussichtslosen Lage.
Doch mit einer durchdachten und auf die individuell verfügbare Zeitspanne abgestimmten Vorbereitung lassen sich die Klausuren im Zivilrecht meistern...
An der Leibniz Universität in Hannover fehlt bislang das Angebot die Betriebliche Steuerlehre an der juristischen Fakultät zu vertiefen.
Der Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover e.V. möchte dafür Abhilfe schaffen...
Das Steuerberatungsgesetz setzt den vielfältigen Studiengängen zwei starre Fristen für die berufspraktische Zeit entgegen.
Lesen Sie über die verschiedenen Möglichkeiten Studium und Steuerberaterausbildung zu vereinbaren...
Nach einigen Jahren der Berufserfahrung mag es eine Selbstverständlichkeit sein, die Steuerberaterprüfung abzulegen.
Lesen Sie über die verschiedenen Vorbereitungsalternativen...
Die Rechtsreferendare müssen sich mit sämtlichen Fragestellungen und Fallgestaltungen auseinandersetzen, die vor einem Zivilgericht auftreten können.
Lesen Sie über den Inhalt und Ablauf der Zivilstation...
Von den vielfältigen Möglichkeiten, die Verwaltungsstation zu absolvieren, ist die Station bei der Stadtverwaltung wohl die gängigste.
Erhalten Sie einen Einblick in die vielfältige Arbeit bei der Stadtverwaltung...
Lohnt sich das ehrenamtliche Engagement als Mitglied des Studierendenparlaments?
Worum geht es dabei überhaupt und welche Bedeutung hat es für das Berufsleben?
Je nach Bundesland erreicht der Referendar die Zivilstation früher oder später. Erhalten Sie einen Überblick über die Zivilstation während des Referendariats...
Händeringend wird nach ökonomisch versierten Juristen gesucht, die sowohl bei rechtlichen und ökonomischen Fragestellungen beraten, sowie Organisationstalent und Führungskompetenzen aufweisen.
Lesen Sie über die Ausbildung als Einstiegsvoraussetzung, Aufgaben die Wirtschaftsjuristen erwarten und weitere mögliche Abschlüsse...
Heutzutage stehen angehenden Juristen und Berufsanfängern vielfältige Angebote der individuellen Weiterbildung und Qualifizierung zur Verfügung. Besonders der LL.M. erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Lesen Sie über die Voraussetzungen, Ablauf und Chancen dieses Abschlusses...
Das klassische Jurastudium ist mit seinem Staatsexamen eher ein Ausnahmefall unter der heutigen Masse an Studiengängen.
Seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudium, vor über zehn Jahren, bieten sich viele Vorteile für die Studierenden beispielsweise für ihre Praxiserfahrungen an...
Das zweite Examen stellt angehende Juristen vor völlig neue Herausforderungen.
Lesen Sie mehr über das Anfertigen von staatsanwaltlichen Abschlussverfügungen, Strafbefehlen und Strafurteilen im zweiten Examen...
Wie in gesetzgebenden Parlamenten, müssen Rechtsänderungen auch auf Hochschulebene einen gewissen politischen Prozess durchlaufen.
Lesen Sie über die Einsatzgebiete in der Hochschulpolitik und wie diese ehrenamtliche Tätigkeit als Karriere-Katalysator wirken kann...
Für viele Studenten beginnt nach dem ersten Staatsexamen das Referendariat.
Dabei stellen sich die Fragen wie Inhalt und Ablauf gegliedert sind und welche Vorbereitungen sind zu treffen?...
Laut dem statistischen Bundesamt gibt es in dem Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ca. 30.000 Wissenschaftliche Mitarbeiter und Wissenschaftliche Hilfskräfte. Nun stellt sich jedoch die Frage, was die Tätigkeitsfelder für wissenschaftliche Mitarbeiter sind.
Lesen Sie über die Vorteile der wissenschaftlichen Mitarbeit und den möglichen Aufgabenbereich...
Arbeit und Studium unter einen Hut zu bekommen, erscheint einem als unerfüllbare Herausforderung. Lohnt sich diese Doppelbelastung?
Erhalten Sie einen persönlichen Eindruck eines ExLL.M.-Studenten der IE Business School...
Bereits seit dem Jahr 2002 bietet die Andrássy Universität in Budapest das deutschsprachige LL.M.- Programm „Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften“ an.
Lesen Sie über die Erfahrungen und Beweggründe eines Absolventen...
Stipendien? Kredite? Bildungsfonds?
Welche Möglichkeiten gibt es, sein LL.M.-Studium aus Drittmitteln zu finanzieren und worauf gilt es dabei zu achten?...
Um der Digitalisierung standzuhalten, ergeben sich für steuerberatende Berufe immer mehr Möglichkeiten der elektronisch unterstützten Aus- und Fortbildung.
Doch was versteht man unter E-Learning und welche Vor- und Nachteile bietet diese Form des Lernens?...
Vorbereitende Angebote für angehende Steuerberater sind stark nachgefragt, denn der Weg zum Steuerberater und die dazugehörende Prüfung sind hart.
Allein 2015/16 bestanden weniger als die Hälfte der Anwärter die Steuerberaterprüfung.
Lesen Sie über die Erfahrungen von Studenten des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Tax Law in Lüneburg...
Um der Komplexität im Bereich der Entgeltabrechnung gerecht zu werden, steht nun der Weiterbildungslehrgang zum Fachassistenten für Lohn und Gehalt zur Verfügung.
An wen richtet sich dieser Lehrgang und wie findet dieser statt?...
Seit zehn Jahren gibt es nun Fachberaterlehrgänge für Steuerberater. Auch der Blick in die Zukunft macht deutlich, dass Spezialberatungsleistungen immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Doch wie wird man Fachberater und welche Vorteile bringt die Ausbildung mit sich?...
Das Erbrecht ist wie kaum ein anderes Rechtsgebiet von Emotionen geprägt.
Darüber hinaus müssen oft komplexe Sachverhalte auf eine objektive Grundlage gestellt werden und erfordern neben Fachkenntnissen familienrechtlicher Grundstrukturen auch gewissenhaftes Arbeiten…
Das Familienrecht ist ein äußerst dynamisches und komplexes Rechtsgebiet.
Der Bedeutungszuwachs des Familienrechts sowie die sich stets verändernden Sozialstrukturen machen es zu einem abwechslungsreichen Fachgebiet…
Im Ausland studieren ist teuer. Zudem hat der Bologna-Prozess auch bei den Juristen mittelbar bewirkt, dass weniger Studenten ins Ausland gehen.
Geht Ausland auch im Inland?...
Zahlreiche juristische Fakultäten haben nun LL.M.-Programme mit den Schwerpunkten des Immaterialgüter-und Wettbewerbsrechts eingeführt.
Lesen Sie über die wichtigen Funktionen und LL.M.-Programme dieser Rechtsgebiete...
Die Kosten für ein Studium an einer renommierten Law School sind enorm. Nicht zu vergessen sind dabei die Lebenshaltungskosten, die den Finanzierungsbedarf weiter in die Höhe anwachsen lassen.
Doch was machen, wenn es mit dem Stipendium nicht funktioniert?...
Die fortschreitende Professionalisierung und Internationalisierung des Sports geht einher mit einer Zunahme an rechtlichen Fragestellungen, die den Alltag im Sport immer mehr prägen.
Lesen Sie was den Sport aus rechtlicher Sicht so interessant macht...
Was für ein Konzept steckt hinter Law Clinics, welche Tätigkeitsfelder decken sie ab und welche Vorteile haben sie sowohl für Ratsuchende als auch Studenten?…
Waren es früher fast ausschließlich Präsenzveranstaltungen, setzen sich mittlerweile zunehmend Fortbildungen in Form des E-Learnings und des Blended Learnings durch.
Lesen Sie über die zahlreichen Vorteile des E-Learnings...
Der Quereinstieg in den steuerlichen Bereich ist ein steiniger und zum Teil langwieriger Weg.
Deshalb gilt es genau zu erwägen, welche Karriereoption bzw. welche Fortbildungsmaßnahme optimal auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet.
Mit über 70 Rechtsgebieten und 20 Fachanwaltsbereichen fällt die Entscheidung für ein Einsatzgebiet schwer. Hier erhalten Sie Orientierung und Hilfestellung für die Auswahl.
Alexander Natt absolvierte den Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.) am Mainzer Medieninstitut.
Erhalten Sie einen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen mit dem Studium...
Die Bedeutung des LL.M. für Juristen als Zusatzqualifikation steigt immer mehr an.
Anstelle der Frage „LL.M. – ja oder nein?“ rücken nun mehr die Fragen „wann“, „wo“ und vor allem „wie“ in den Vordergrund...
Kein Arbeitgeber hat jemals einem Mitarbeiter übel genommen, dass dieser hart über das Gehalt verhandelt hat! Wer die Regeln bei Gehaltsverhandlungen kennt und geschickt anzuwenden vermag, kann nur gewinnen.
Lesen Sie, welche Argumente für einen Berufseinstieg in ein Spin-off sprechen und welche Beweggründe Senior Associates haben, der Großkanzlei den Rücken zu kehren.
Um die Karriereperspektiven zu verbessern, stellt der LL.M. eine wichtige Zusatzqualifikation dar. Jedoch sind die Kosten dafür nicht ganz unerheblich.
Um die Kosten zu überbrücken, stellen sich Bildungsfonds als lohnende Alternative dar...
Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des M&A-Marktes? Was ist das Spannende an diesem Fachgebiet im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit und worin liegen die größten Herausforderungen? Diese und weitere Fragen werden in einem spannenden Interview beantwortet.
Jurastudenten werden mit dem Ziel "Staatsdienst" ausgebildet. Eine gute Alternative zum Staatsdienst oder Anwaltsberuf ist aber auch die Tätigkeit als Unternehmensjurist.
Erfahren Sie mehr über den Einsatzbereich sowie bestimmte Fähigkeiten, die ein Unternehmensjurist mitbringen sollte.
Viele Arbeitgeber verlangen nicht nur allein das Berufsexamen, sondern für eine wissenschaftliche Vertiefungsqualifikation einen Masterabschluss.
Demnach gilt es auszuwählen, welches der Angebote im konkreten Fall das passende ist...
Der Erfolg einer Steuerkanzlei hängt vor allem davon ab, ein kompetentes sowie schlagkräftiges Team zusammenzustellen und dessen Qualität dauerhaft zu konservieren.
Lesen Sie über die Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses in der Steuerkanzlei...
Ohne die Zusatzqualifikation der Steuerberaterprüfung ist eine Karriere in der Branche faktisch ausgeschlossen.
Wer aber ist berechtigt, die Steuerberaterprüfung abzulegen und welche Praxiszeiten werden im Einzelfall verlangt?...
Wer oder was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Generation Y“ und ist die oftmals geäußerte Kritik an der Einstellung der jungen Berufseinsteiger tatsächlich gerechtfertigt?
Lesen Sie, was das konkret für die Großkanzleien bedeutet.
Immer mehr Unternehmen setzen verstärkt auf "Contract Manager", die für die Einführung und Pflege von digitalen Vertragsmanagementsystemen zuständig sind.
Beschäftigt man sich als Contract Manager nur mit der Organisation der Vertragslage oder was verbirgt sich genau hinter dieser Stellenbezeichnung?
Berufstätig bleiben und trotzdem einen anerkannten LL.M.-Abschluss erwerben? Beruf und Familie zu vereinbaren, scheint selbst ohne Weiterbildungsmaßnahmen unerreichbar.
Lesen Sie über die Kriterien für eine Bewertung der Angebote einer berufsbegleitenden juristischen Weiterbildung...
Online zum LL.M. gibt den Studierenden eine zeitliche Flexibilität und ist von einem festen Studienort unabhängig.
Auch die Betreuung durch die Dozenten kann flexibler gestaltet werden und individuell angepasster erfolgen...
Stefan Peintinger erfüllte sich seinen lang ersehnten Traum: Ein LL.M.-Studium in den USA.
Erhalten Sie einen persönlichen Einblick darüber, wie es ist, seinen LL.M. in den USA zu machen...
Wie können Juristen den Anforderungen des komplexen europäischen Wirtschaftsraumes gerecht werden?
Was sollte ein „europäischer Jurist“ können und wo kann man ihn finden?...
Welche Gebiete umfasst der Gewerbliche Rechtsschutz? Welche Bedeutung hat er im Studium und in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft?
Wenn Sie wissen möchten, wie spannend dieser Bereich ist, lesen Sie weiter…
Der LL.M. stellt für Juristen eine entscheidende Zusatzqualifikation dar. Jedoch sind die Kosten häufig die größte Herausforderung dafür.
Lesen Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung für ein LL.M.-Studium...
Der LL.M. ist eine attraktive Zusatzqualifikation, um sich in einem bestimmten Rechtsgebiet profilieren zu können.
Doch ist diese Zusatzqualifikation grundsätzlich überhaupt sinnvoll, und wenn ja, für wen?...
Justitiar oder Rechtsanwalt – für welches Berufsbild ist man wirklich fit, wenn man sein zweites Staatsexamen in der Tasche und die Befähigung zum Richteramt hat?
"Ich will Verbandsjurist werden" dürfte man von den wenigsten frisch gebackenen Assessoren zu hören bekommen. Damit Sie wissen, ob Sie mit einem Job als Verbandsjurist vielleicht Ihren Traumberuf finden, bringen wir Licht ins Dunkel.
Eine häufig gestellte Frage im Gespräch mit Hochschulabsolventen ist die Frage nach dem Arbeitsalltag des Anwalts. Und wie so häufig gibt es auch auf diese Frage eine juristische Antwort: Es kommt darauf an! Und worauf es ankommt erfahren Sie hier…
Durch zunehmende Regulierung, Globalisierung, Wettbewerb und technologischen Fortschritt nehmen Komplexität und Umfang der rechtlichen Fragestellungen für Unternehmen stetig zu. Daher überrascht es nicht, dass viele Unternehmen in letzter Zeit ihre Rechts- und Compliance-Abteilungen weiter ausgebaut haben.
Wer als Berufseinsteiger Freude an der ergebnisorientierten innovativen Arbeit im Team mitbringt, sich zudem dafür interessiert, wie ein Unternehmen funktioniert und es als Ziel ansieht, das Ergebnis seiner juristischen Prüfung auch für die wirtschaftlichen Entscheidungsträger verständlich und am konkreten Sachverhalt klar zu formulieren, der ist hier richtig…
Viele Bewerbungen scheitern schlichtweg an der fehlerhaften Vorbereitung. Nach dem Motto “Versuch macht klug” werden Bewerbungen als Massenware ziellos an potentielle Arbeitgeber geschickt, die sich dem Andrang kaum entziehen können. Die Folgen sind gleich in zweifacher Hinsicht fatal.
Kanzlei ist nicht gleich Kanzlei. Insbesondere Berufseinsteiger stehen manchmal etwas ratlos vor der Entscheidung, welche Adresse für den Karrierestart die Beste ist.
Zwar kommt Markenrecht im Studium allenfalls am Rande vor, umso interessanter und spannender ist es in der Praxis. Dabei unterscheidet sich die tägliche Arbeit eines Markenanwalts deutlich von der eines Anwalts in einer Allgemeinkanzlei.
Das Private Equity- und M&A-Geschäft ist stark projektbezogen. Dadurch ist die Tätigkeit bei Transaktionen sehr arbeits- und zeitintensiv, meistens innerhalb sehr kurzer Zeiträume.
Wie gewinnt der frischgebackene Rechtsanwalt seine ersten Mandate? Diesbezüglich sollte sich der Absolvent ein Grundgerüst geeigneter Akquise- und Marketingmaßnahmen zulegen.
Erwartet wird von einem Richter in der Sozialgerichtsbarkeit ein hohes Maß an sozialer Verantwortung und Kompetenz. Häufig haben die Kläger gesundheitliche Beeinträchtigungen oder befinden sich in finanziellen Notlagen.
Gerade in der Krise sind die meisten Unternehmen darauf bedacht, Kosten einzusparen und daher oftmals bereit, auch mit kleineren Sozietäten zusammenzuarbeiten.
Wer mit befriedigenden und/oder ausreichenden Abschlüssen in einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei tätig werden möchte, sollte versuchen, einen Einstieg in einer Anwaltsboutique oder einer Mittelstandskanzlei zu finden. Solche Häuser legen häufig größeren Wert auf Vorerfahrungen der Kandidaten, auf einen roten Faden im Lebenslauf oder auf den Faktor Persönlichkeit…
Potenzielle Arbeitgeber sehen es gern, wenn Kandidaten open-minded sind und möglichst vielfältige Erfahrungen mitbringen. Solches muss auch nicht zu Lasten der Profilschärfung gehen.