
Herzlichen Glückwunsch zur Gründung Ihrer eigenen Kanzlei! Jetzt stehen Ihnen alle Wege offen, Ihre individuelle Kanzleikultur für sich und alle zukünftigen Teammitglieder zu entwickeln. Das ist womöglich eine der schwierigsten Herausforderungen bei Ihrer Gründung und gleichzeitig der Anfang einer großartigen Reise!
Warum? - Die Frage, die hinter allem stehen sollte
Warum haben Sie sich entschieden, eine eigene Kanzlei zu gründen? Was war Ihre Motivation, diesen großen Schritt zu wagen? Was ist das höhere Ziel, welches Sie mit der Gründung Ihrer eigenen Kanzlei verfolgen? Was möchten Sie anders machen, als Sie es bisher in der Kanzleiwelt oder in Rechtsabteilungen von Unternehmen erlebt haben? Die Antworten, die Sie dafür haben, zeichnen Ihr Warum aus und agieren als Leitstern für Ihre Haltung und Ihr Verhalten.
Das zusammen prägt die Identität Ihrer Kanzlei (Corporate Identity) und gibt Auskunft zum tieferen Sinn und Nutzen für Sie selbst, aber auch für Ihr zukünftiges Team. Sie können mit der Ausarbeitung Ihres Warum beginnen oder aber an Ihre vielleicht schon bestehenden Ziele, Produkte und Services (das „Was“, Ihre Strategie) andocken. Ergänzen Sie dieses Fundament um Ihre Mission (das „Wie“, also Ihre mögliche Identität als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin, Ihre Kultur, Ihr Leitbild und Ihre Werte).1 Sie ahnen es vielleicht schon: Ihre Werte und Ihr Warum hängen eng zusammen. Gehen wir also zum „Wie“ über.
Wie? - Ihre Kanzleikultur von Anfang an mitdenken
Ich gebe Ihnen ein Beispiel aus der Gründungsphase meiner juristischen Personalberatung. Kurz nach der notariellen Beurkundung und parallel zum Aufbau meiner Homepage habe ich nur für mich eine fiktive Stellenanzeige erarbeitet. Dabei habe ich alle meine bisherigen beruflichen Stationen und Erfahrungen aus meiner Sicht als Arbeitnehmerin Revue passieren lassen und mein Warum konsequent mitgedacht. Fachliche Anforderungen haben eine untergeordnete Rolle gespielt. Im Fokus stand die Beschreibung, wie es sein würde, mit mir und in meinem Unternehmen zu arbeiten und so die Unternehmenskultur für Außenstehende zu transportieren. Für mich hat sich auf diese Weise ein klares Bild meiner Mission abgezeichnet, wie ich als zukünftige Arbeitgeberin mein Leitbild und meine Werte vertreten möchte.
Welchen Ausgleich schaffen Sie für arbeitsintensive Zeiten? Welche Arbeitsmodelle können umgesetzt werden? Welche Angebote halten Sie zur Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben bereit? Wie möchten Sie als Führungsperson agieren? Möchten Sie von Beginn an hoch digitalisiert arbeiten? Mit welchen Personen möchten Sie zusammenarbeiten? Noch wichtiger: Mit wem möchten Sie nicht zusammenarbeiten? Wie sich Ihre Kanzlei im Inneren formt, gestalten Sie jetzt entscheidend mit, auch für den Fall, dass Sie erst später die ersten Teammitglieder an Bord holen.
Die Entwicklung von Kanzleiwerten ist Führungsthema. Sofern Sie nicht allein gründen, beziehen Sie von Anfang an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf allen Hierarchieebenen ein. Ein gemeinsam erarbeitetes Leitbild und die dazugehörigen Werte, die selbstverständlich von der Führungsebene vorgelebt werden, fördern ein höheres Wir-Gefühl, zufriedenere Mitarbeiter und eine stärkere Leistungsbereitschaft. Dies führt langfristig zu einem starken Außenbild in Form einer starken Arbeitgebermarke (Employer Brand), welche sich positiv auf die Entwicklung Ihrer Kanzlei, Ihrer Mandate und Ihrem wirtschaftlichen Erfolg auswirkt. Gerne verweise ich an dieser Stelle auch auf den Artikel „Der Mensch im Kanzleimittelpunkt“ (Dr. Jo Aschenbrenner, 10.09.2024).
Was? - Ihre Kanzleikultur sichtbar machen
Mit Ihrer Strategie legen Sie den Fahrplan für Ihre Ziele, Produkte und Services fest. Neben Ihrer fachlichen Positionierung werden Sie sich auch Gedanken dazu machen, welche Mandate und Teammitglieder Sie gewinnen möchten. Wie möchten Sie diese erreichen? Welche Kanäle passen zu Ihnen? Verschließen Sie sich nicht vor Social Media. Professionelle Plattformen und Netzwerke bieten Ihnen eine enorme Reichweite, die Sie strategisch aufbauen und für sich nutzen sollten, um zu wachsen. Eine innovative Kanzleihomepage und ausgewählte Social-Media-Kanäle richten den Spot auf Ihre Expertise und Kanzleikultur, für die Sie selbst sowie Ihr Team die besten Botschafter sind.
Die Begriffe „Personal Branding“ und „Corporate Influencing“ hören Sie zum ersten Mal? Sie sind der Schlüssel, um echte Einblicke in Ihre Kanzlei zu gewähren, sich charmant zu vermarkten und gezielt die Mandanten sowie Bewerber und Bewerberinnen anzusprechen, die Sie sich wünschen. Es lohnt sich, damit frühzeitig zu beginnen.
Los geht's!
Verlieren Sie Ihr Warum nie aus den Augen. Machen Sie ihre Kanzleikultur für andere erlebbar. Bleiben Sie flexibel und offen für unvorhergesehene Änderungen, abseits rechtlicher Themen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf Ihrer Mission und bin sehr gespannt, wie Sie sich als NextGen Law Firm positionieren werden.
Entdecken Sie attraktive Stellenausschreibungen für Juristinnen und Juristen auf beck-stellenmarkt.de. Jetzt schnell und einfach für Ihren Traum-Job bewerben!
Zu den Jobs für Juristinnen und Juristen
Die juristischen Positionen im BECK Stellenmarkt werden von renommierten Arbeitgebern aus der Rechtsbranche inseriert. Informieren Sie sich in unseren ausführlichen Online-Profilen über die juristischen Top-Arbeitgeber.
Sie sind auf der Suche nach juristischen Nachwuchstalenten und möchten sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren? Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Sie über unsere Print- und Online-Kanäle so passgenau wie möglich Ihre Zielgruppe erreichen.
Informieren Sie sich jetzt über unsere verschiedenen Angebote und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch:
Über die Autorin:
Jana Sáez García - Gründerin und Geschäftsführerin der Legal Truffles GmbH
Sie war als Recruiterin für namhafte Großkanzleien tätig und promoviert derzeit zum Thema Professionalisierung von Personalberatern. Mehr Infos unter: www.legaltruffles.de