Digital, effizient und automatisiert – Beratungsoptimierung in der Buchhaltung

von Christian Steiger

Stressfaktor Buchhaltung

Buchhaltung – für viele Selbstständige ist das ein leidiges Thema: Belege zusammensuchen und in vorgegebener Reihenfolge hinter die Kontoauszüge heften, ständiger Austausch mit dem:der Steuerberater:in, weil doch etwas fehlt – all das ist noch immer an vielen Stellen gelebte Praxis und zählt für viele zu den Schattenseiten des Unternehmertums. So auch für Andrea Ballschuh, Fernseh- und Radiomoderatorin und selbstständige Video-Coachin, die als gut gebuchte Prominente einen vollen Terminkalender hat. Die Zusammenarbeit mit ihrem Steuerberater war für sie lange Zeit ein leidiges Thema, denn die Prozesse stimmten nicht damit überein, was sie in ihrem Arbeitsalltag brauchte: Vielen Unternehmer:innen fehlt in ihrem durchgetakteten Alltag die Zeit, Papiere zu sortieren und von A nach B zu bringen. Schnell werden Steuern und Buchhaltung zum Stressfaktor, der:die Steuerberater:in zum Sinnbild für Bürokratie und fehlende Nachweise. Doch es geht auch anders: Eine gute digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatung und Mandant:in ist dank passender Softwarelösungen längst möglich.

Mobile Arbeitsweise durch Cloud-Systeme

Einer, der zeigt, wie es geht, ist Frank Scheele: Er ist Steuerberater, aber auch digitaler Vorreiter und Nomade. Er arbeitet gerne von unterwegs und verbindet so die Arbeit mit seiner Reiselust. Dank Cloud-Technologie ist das heute problemlos möglich. Die Zusammenarbeit mit Mandantinnen wie Andrea Ballschuh läuft über Tools automatisiert und mobil. Kurze Absprachen können schnell von unterwegs erledigt werden. Das Ergebnis: er kann arbeiten, von wo er will und abseits von „9 to 5“.

Allerdings haben moderne Arbeitsweisen noch längst nicht in allen Steuerkanzleien Einzug erhalten. Um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, braucht es eine Offenheit gegenüber neuen Denk- und Arbeitsweisen – auf beiden Seiten, bei den Steuerberater:innen wie auch den Mandant:innen: Nur, wer bereit ist, sein eigenes Geschäftsmodell immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und sich für die Chancen neuer Technologien zu öffnen, kann darauf hoffen, auch in Zukunft einen Nutzen zu schaffen, mit dem sich ein dauerhaft neues Geschäft generieren lässt. Bestehende Kunden- und Mandant:innenbeziehungen sind nicht auf Dauer resistent gegen Megatrends wie Mobilität, Konnektivität oder „New Work“. Das zieht sich durch alle Branchen: Die Vorstellung, dass sich der technische Fortschritt verhindern lasse, ist in der heutigen digitalen und global vernetzten Welt sogar existenzbedrohend.

Digitale Zusammenarbeit und individuelle Mandant:innenbetreuung

Um erfolgreich Neues zu erschaffen, müssen auch Steuerkanzleien ihre Mandant:innen, deren Kontext, Herausforderungen und Wünsche wirklich verstehen und in nutzwertige Lösungen und Praktiken übersetzen. Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, ist in der Praxis alles andere als trivial. Intensive Gespräche mit Mandant:innen können helfen, deren Bedürfnisse an eine moderne Zusammenarbeit zu erkennen – so wie Frank Scheele es getan hat, der Mandantinnen wie Andrea Ballschuh mit seiner Arbeitsweise und den richtigen Tools an der Seite genau in die Karten spielt. Um Lösungen zu entwickeln, die mit dem zusammenpassen, was sich Mandant:innen wünschen, lohnt es sich, diese innerhalb ihres eigenen Netzwerkes zu betrachten und zu verstehen, um dann gute Wege der Zusammenarbeit sowie neue Beratungsanlässe zu kreieren und so vom Stressfaktor zum Rückenfreihalter zu werden.

Moderne Beratungsoptionen dank automatisierter Buchhaltung

Hierbei kann die Buchhaltung eine wichtige Funktion übernehmen: Sie ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt, denn in ihr laufen viele Datenpunkte zusammen. In Zukunft rücken nicht die Buchhaltungspflichten ins Zentrum der Beratung, sondern die Daten aus der Buchhaltung und den Beziehungen, die die Anwender:innen in ihrem Geschäftsalltag pflegen. Die Buchhaltung ist das Herz eines jeden Business, ein wahrer Datenschatz und wird, dank der Bündelung von Daten aus allen relevanten Quellen, smarter Analyse und Echtzeit-Beratung, zur relevanten Entscheidungsgrundlage für Selbstständige, also quasi zum digitalen Berater: Lohnt sich ein neuer Mitarbeiter? Kann ich in eine neue Betriebsmaschine investieren? Ist mein Stundensatz im regionalen Vergleich konkurrenzfähig? Wie sieht meine CO2-Bilanz aus? So entstehen völlig neue Beratungsangebote und -anlässe für die Steuerberater:innen, um Mandantinnen wie Andrea Ballschuh Mehrwerte für ihren Alltag als Selbstständige zu liefern.

Über den Autor:

Christian Steiger,
ist Geschäftsführer von Lexware und Founder der Cloud-Buchhaltungslösung lexoffice. Sein wesentliches Ziel ist der Ausbau des lexoffice-Ökosystems zum Beziehungsmacher und digitalen Berater.
 

Dieser Beitrag erschien erstmals in der DStR 20/23.